Menü
Mitglied werden

Die Online-Geschäftsstelle der BKK Faber-Castell & Partner

Hand in Hand mit der BKK Service App

Digital, einfach, praktisch. Das ist unsere neue Online-Geschäftsstelle, die die BKK Service App um hilfreiche Funktionen ergänzt und rund um die Uhr für Sie geöffnet hat. Die Funktionen und Services erweitern wir kontinuierlich um weitere nützliche Funktionen.

IHRE VORTEILE

  • Antragsformulare für Leistungs-, Pflege- und Versicherungsangelegenheiten ausfüllen und direkt absenden
  • Neue elektronische Gesundheitskarte (eGK) bei Verlust anfordern
  • Status Ihrer eingereichten Anträge einsehen
  • Bescheinigungen herunterladen
  • Persönliche Daten aktualisieren

Sie haben Fragen?

Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an online@bkk-faber-castell.de oder rufen Sie uns gerne an unter Tel. 09921 9602-444.

Häufige Fragen und Antworten

Was möchten Sie wissen?

In der Online-Geschäftsstelle melden Sie sich ganz einfach mit den selben Zugangsdaten wie in der BKK Service App an.

Das heißt: Um die Online-Geschäftsstelle nutzen zu können, ist zum Schutz Ihrer Daten eine vorherige Registrierung in der BKK Service App notwendig. Wenn Sie noch nicht registriert sind und die Online-Geschäftsstelle nutzen möchten, laden Sie auf Ihrem Smartphone die BKK Service App aus dem App Store (iOS) / Google Play Store (Android) herunter und folgen dem Registrierungsprozess. Im Anschluss erhalten Sie einen Brief mit Ihren Zugangsdaten, mit denen Sie sich sofort in der App und in der Online-Geschäftsstelle anmelden können. Der Postweg ist aus datenschutzrechtlichen Gründen erforderlich. Wenn Sie sich in der BKK Service App anmelden, können Sie direkt Ihr Smartphone als Gerät für die 2-Faktor-Authentisierung autorisieren. 

Hinweis: Ändern Sie Ihr Passwort in der Online-Geschäftsstelle, gilt diese Änderung ebenso für die BKK Service App. Dies gilt natürlich auch in umgekehrter Richtung.

Sie können jederzeit ein neues Passwort anfordern, indem Sie entweder in der Online-Geschäftsstelle oder in der BKK Service App über "Passwort vergessen" ein neues Passwort anfordern. Zur Authentifizierung ist die Angabe Ihrer Versichertennummer, die Postleitzahl sowie Ihr Geburtsdatum notwendig. Das neue Passwort senden wir Ihnen aus Datenschutzgründen per Post zu. Es gilt dann sowohl für die Online-Geschäftsstelle als auch für die BKK Service App.

Bitte beachten Sie: Die Online-Geschäftsstelle und die BKK Service App teilen sich immer die Zugangsdaten. Ändern Sie also Ihr Passwort in der Online-Geschäftsstelle, wirkt sich diese Änderung auch immer auf Ihre Zugangsdaten für die BKK Service App aus. Dies trifft auch auf den umgekehrten Fall zu.

Wenn Sie Ihr Passwort ändern möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten. Da sich die Online-Geschäftsstelle und die BKK Service App die Zugangsdaten teilen, haben Sie über beide Anwendungen die Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern. Das neu vergebene Passwort gilt dann sowohl für die Online-Geschäftsstelle als auch für die Service App.

  • Online-Geschäftsstelle: Einloggen → Zahnrad → Passwort ändern → altes und neues Passwort eingeben → speichern
  • BKK Service App:  Einloggen → Burger-Menü → Einstellungen → Passwort ändern → neues Passwort eingeben → speichern

Das Passwort muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • Mindestens acht Zeichen
  • Jeweils mindestens eine Ziffer, ein Kleinbuchstabe sowie ein Großbuchstabe

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen für das Passwort:

  • Sonderzeichen nutzen
  • Keine fortlaufenden Buchstaben- und Zahlenkombinationen verwenden
  • Regelmäßig das Passwort ändern
  • Das Passwort sollte möglichst schwer zu erraten sein. Vermeiden Sie den eigenen Namen oder den Ihrer Familienangehöriger, Ihren Wohnort, Ihr Geburtsdatum etc.
  • Schreiben Sie das Passwort nicht auf. Und wenn doch, verwahren Sie es an einem sicheren Ort, zum Beispiel digital mittels Passwortmanager.

Nein, das ist nicht notwendig. Sie müssen Ihre Originaldokumente nicht per Post nachreichen. Bitte beachten Sie unbedingt: Bewahren Sie Ihre eingereichten Unterlagen auf. Die Originaldokumente dienen sowohl Ihnen als auch der BKK als Nachweis und Beleg (sogenannte "Nachweis- und Belegfunktion").

Die sogenannte 2-Faktor-Authentisierung (2FA) ist ein aktuelles Sicherheitsverfahren für besonders schützenswerte Daten, das bei der Änderung von besonders schützenswerten Daten zum Einsatz kommt (zum Beispiel bei der Änderung Adress-, Kontakt- und Bankdaten). Einzelne Funktionen der Online-Geschäftsstelle erfordern eine 2-Faktor-Authentisierung, beispielsweise die Änderung der Kontaktdaten. Die 2-Faktor-Authentisierung wird in der Online-Geschäftsstelle mit dem Faktor "Wissen", bestehend aus Benutzername (Versichertennummer) und Passwort, und dem zweiten Faktor "Besitz", ein mit der BKK Service App verknüpftes mobiles Endgerät, abgedeckt. Änderungen dieser Art müssen mit dem verknüpften Endgerät in der BKK Service App und einer PIN beziehungsweise einem biometrischen Verfahren freigegeben werden. Die PIN vergeben Sie selbst in der App. Sie muss mindestens sechs Ziffern umfassen. Zusätzlich zur PIN können Sie das biometrische Verfahren (Gesichtserkennung, Fingerabdruck etc.) Ihres Smartphones dafür freigeben – unter der Voraussetzung, dass Sie eine PIN festgelegt haben.

Kurzgesagt: Für eine 2-Faktor-Autenthisierung benötigen Sie die BKK Service App auf Ihrem Smartphone und müssen die 2-Faktor-Authentisierung eingerichtet haben. Weist Sie die Online-Geschäftsstelle auf die Authentisierung hin, müssen Sie sich für die Freigabe lediglich innerhalb des angegebenen Zeitfensters in der App anmelden und damit die Freigabe erteilen. Bei bereits geöffneter App erteilen Sie die Freigabe über den Menüpunkt "2FA-Freigaben".

Falls Sie 2FA noch nicht eingerichtet haben, laden Sie sich die BKK Service App auf Ihrem Smartphone herunter und melden Sie sich anschließend in der App mit Ihrer Versichertennummer und Ihrem Passwort (wie in der Online-Geschäftsstelle) an. Im Anschluss werden Sie zur Einrichtung der 2-Faktor-Authentisierung aufgefordert. Hierfür benötigen Sie den Brief mit den erstmaligen Zugangsdaten.

Die Online-Geschäftsstelle ist nach den aktuellen Standards geschützt. Für den sicheren Datenverkehr zwischen Ihrem Endgerät und dem Rechenzentrum werden neben dem sicheren Registrierungsverfahren Verschlüsselungstechnologien eingesetzt. Die Daten werden über die sogenannte SSL-Verschüsselung ("Secure Socket Layer", einem Protokoll zur sicheren Datenübertragung) übermittelt. Personenbezogene Daten werden nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Lesen Sie hier die Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen der Online-Geschäftsstelle.