Menü
Mitglied werden

IT-Sicherheitsbeauftragter

Die Rolle eines IT-Sicherheitsbeauftragten in Behörden ist von entscheidender Bedeutung, um die Informations- und IT-Sicherheit zu gewährleisten. 

IT-Sicherheitsbeauftragte tragen maßgeblich dazu bei, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der IT-Systeme und -Daten in Behörden zu gewährleisten und somit die Funktionsfähigkeit und Vertrauenswürdigkeit der öffentlichen Verwaltung zu sichern.

Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Entwicklung und Implementierung von IT-Sicherheitsstrategien und -richtlinien, die den gesetzlichen Vorgaben und internen Anforderungen entsprechen.
  • Durchführung von Risikoanalysen und Bewertung von IT-Sicherheitsrisiken.
  • Empfehlung und Umsetzung von Maßnahmen zur Risikominimierung.
  • Überwachung von IT-Systemen auf Sicherheitsvorfälle und Koordination der Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.
  • Dokumentation und Analyse von Sicherheitsvorfällen zur Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen.
  • Organisation und Durchführung von Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiter hinsichtlich IT-Sicherheit.
  • Förderung einer Sicherheitskultur innerhalb der Behörde.
  • Beratung der Behördenleitung und anderer Abteilungen in Fragen der IT-Sicherheit.
  • Unterstützung bei der Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen und Projekten.
  • Sicherstellung der Einhaltung nationaler und internationaler Sicherheitsstandards und -vorgaben.
  • Durchführung von regelmäßigen Audits und Sicherheitsüberprüfungen.
  • Zusammenarbeit mit externen Sicherheitsbehörden, Partnern und Dienstleistern.
  • Teilnahme an Netzwerken und Gremien zur IT-Sicherheit.
  • Entwicklung und Pflege von Notfallplänen für IT-Sicherheitsvorfälle.
  • Koordination der Wiederherstellungsmaßnahmen im Falle eines Sicherheitsvorfalls oder einer IT-Krise.
1 Rudolf Mattausch
Herr Rudolf Mattausch AbteilungsleiterInformationstechnologie09921 9602-232 Nachricht senden
1 Benedikt Seitz
Herr Benedikt Seitz stv. AbteilungsleiterInformationstechnologie09921 9602-236 Nachricht senden