Das E-Rezept "elektronisches Rezept" gilt als wichtiger Schritt bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Es soll dazu beitragen, die Abläufe und Zettelwirtschaft in Arztpraxen und Krankenkhäusern zu verschlanken: Der Arzt oder die Ärztin stellt ein Rezept elektronisch aus und hinterlegt es geschützt in der Telematikinfrastruktur (TI) der gematik, der nationalen Agentur für digitale Medizin.
In der aktuellen Ausbaustufe ist das E-Rezept für apothekenpflichtige Arzneimittel vorgesehen. In Zukunft sollen auch Verschreibungen für Betäubungsmittel und digitale Gesundheitsanwendungen, Heil- und Hilfsmittel sowie Überweisungen für Fachärzte oder häusliche Krankenpflege in digitaler Form erfolgen. Die dazugehörige E-Rezept-App soll künftig auch über mögliche Wechselwirkungen von Medikamenten informieren und an die Einnahme erinnern. Für nicht verschreibungspflichtige Medikamente stellen Ärzte weiterhin das grüne Papierrezept aus. Mittlerweile bieten nahezu alle Apotheken die Möglichkeit, E-Rezepte einzulösen. Vereinzelte Arztpraxen müssen Ihre Praxissoftware noch auf das neue System umstellen. Fragen Sie einfach nach!
Weiterführende Informationen zum E-Rezept finden Sie auf der Infoseite "Das E-Rezept für Deutschland" der gematik.
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt verschreibt Ihnen ein E-Rezept und legt es gesichert in der Telematikinfrastruktur (TI) ab. Das E-Rezept selbst wird dabei nicht auf der Gesundheitskarte gespeichert. In der Apotheke stecken Sie Ihre Gesundheitskarte in das Kartenterminal. Die Apothekerin oder der Apotheker ruft Ihre offenen E-Rezepte aus der TI ab und händigt Ihnen Ihre Medikamente aus oder bestellt sie.
Mit der E-Rezept-App rufen Sie Ihre Verschreibungen auf Ihrem Smartphone ab und sehen wichtige Informationen und Einnahmehinweise der verschriebenen Medikamente. Mit der Apothekensuche finden Sie direkt in der App Apotheken in Ihrer Nähe. Sie können auch zusätzliche Informationen wie Öffnungszeiten oder ob die Apotheke einen Botendienst anbieten, abrufen und Ihre Medikamente direkt in der E-Rezept-App online bestellen – entweder zur Abholung in der Apotheke oder per Botendienst bis nach Hause. Besonders praktisch: Ob für Eltern, Geschwister oder Kinder – in der App können Sie Rezepte für die ganze Familie verwalten.
Wer möchte, kann sich das Rezept in der Arztpraxis wie gewohnt ausdrucken lassen. Der Zettel ist zwar nicht mehr rosafarben, enthält aber alle wichtigen Informationen zur Verordnung und einen Rezeptcode. Durch die digitale Signatur ist der Ausdruck auch ohne händische Unterschrift gültig. Die Apotheke scannt den Rezeptcode ab und erfährt so die verschriebenen Medikamente. Wie der neue Zettel aussieht, sehen Sie in diesem Muster der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).
Wenn Sie ein Folgerezept benötigen und Ihre ausstellende Arztpraxis im laufenden Quartal Ihre eGK bereits ausgelesen hat, können Sie sich ebenfalls Wege sparen. Ein weiterer Arztbesuch wird überflüssig, wenn die Praxis das Folgerezept digital zum Abruf per eGK oder App bereitstellt.