Bei der Berechnung der Beiträge für Beschäftigte sind bestimmte Beitragssätze zu beachten. Hierbei unterscheidet sich, ob es sich um versicherungspflichtige oder geringfügig entlohnte Beschäftigungen handelt. In unserem Download-Center finden Sie Formulare und Anträge zum Download, u. a. die Wahlerklärung zum Wechsel des Umlagesatzes U1.
Bei Fragen können Sie uns natürlich auch gerne telefonisch kontaktieren. Die Kontaktdaten unseres Arbeitgeber-Serviceteams finden Sie auf unserer Seite des Arbeitgeber-Serviceteams.
Im Zuge der Nachhaltigkeit, Umwelt und Aktualität informieren wir Sie zunehmend digital. Mit unserem Arbeitgeber-Newsletter bleiben Sie immer auf dem aktuellen Stand im Sozialversicherungsrecht – hilfreiche Tipps und Themen rund um gesundes Arbeiten inklusive. Jetzt zum Newsletter anmelden.
| 14,6 % |
| 14,0 % |
| 1,35 % |
| 18,6 % |
| 2,6 % |
| 0,06 % |
| 3,05 % |
| 3,40 % |
| 2,3 % | Erstattung | 60 % | |
| 1,6 % | Erstattung | 40 % | |
| 3,4 % | Erstattung | 80 % | |
| 0,65 % | Erstattung | 100% |
Bedingt durch die Steigerung der Krankheitstage ist eine Erhöhung des Umlagesatzes U1, die der Finanzierung von Ausgleichszahlungen für krankheitsbedingte Ausfälle von Arbeitnehmern dient, zum 01.01.2023 notwendig. Die Umlage U2 zum Ausgleich der Mutterschutzleistungen bleibt unverändert. Arbeitgeber profitieren im Krankenkassenvergleich nach wie vor von unseren niedrigen Umlagesätzen.
| 14,6 % |
| 14,0 % |
| 0,65 % |
| 18,6 % |
| 2,4 % |
| 0,09 % |
| 3,05 % |
| 3,40 % |
| 1,8 % | Erstattung | 60 % | |
| 1,1 % | Erstattung | 40 % | |
| 2,9 % | Erstattung | 80 % | |
| 0,65 % | Erstattung | 100% |
| 13 % |
| 15 % |
| 3,6 % |
| 5 % |
| 5 % |
| 13,6 % |
| 2 % |